Projekte

Veranstaltung am 22.06.2022 in Plauen
Bürgerdebatte „Mediale Problemzone Ostdeutschland“
Die Veranstaltung thematisierte die Strukturen, die heute die Medienlandschaft in Ostdeutschland bestimmen und die Mediennutzung der Bevölkerung. Vor welchen Herausforderungen stehen lokale und regionale Medien? Was kann und muss getan werden, um den Journalismus in Ostdeutschland repräsentativer und diverser zu machen?

Zeitzeugenprojekt 2022
Geteilte Lebenswirklichkeit(en)?
Die Deutsche Gesellschaft e. V. organisiert im Jahr 2022 ein Zeitzeugenprojekt der besonderen Art. Jugendliche aus ganz Deutschland interviewen parallel Zeitzeugen aus der Bundesrepublik und aus der DDR, um die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede des Alltags und der Erinnerungslandschaft in Ost und West herauszuarbeiten.

Workshops (Planspiele) 2022 Schleswig-Holstein
„Klimaziele ahoi – Mit frischem Wind voran“ – Ein Planspiel für Schulen in Schleswig-Holstein
Wie kommen wir beim Ausbau der Erneuerbaren Energien voran? Am Beispiel der Windenergie diskutieren wir mit Schülerinnen und Schülern in Schleswig-Holstein Konflikte und Lösungswege.

Zeitzeugenprojekt 2022
Aus der Geschichte lernen: Ideologie, Fanatismus und die Folgen
Die Deutsche Gesellschaft e. V. bietet im Jahr 2022 kostenfreie Workshops an, in dessen Rahmen sich Schülerinnen und Schüler mit den Erfahrungen junger Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus auseinandersetzen können.

German-Armenian exchange program for journalists
Correspondents in Conflicts
We invite journalists from Germany and Armenia to a research trip to the respective partner country on the topic of war reporting. The trips to Berlin and Yerevan will take place in the fall of 2022.

Journalist exchange program
Capacity building and journalistic networks in the Southern Caucasus
With a research trip to the Georgian capital Tbilisi in September 2022, we want to reach out to journalists from German-speaking countries for research on human rights, female empowerment in journalism and LGBTQ* issues.

Dokumentarfilm
Die Kunst der Stille
Als tragikomischer Clown „Bip“ inspiriert der berühmte Pantomime Marcel Marceau bis heute Menschen auf der ganzen Welt. Der tragische Hintergrund seiner Kunst blieb jedoch lange verborgen...
© W-film / Les Films du Prieuré

Tagung am 27./28.2022 in Berlin
Danzig – Berlin: Eine vergessene Beziehungsgeschichte
Was verbindet diese beiden Metropolen an der Ostsee und an der Spree? Es handelt sich um eine lange Verflechtungsgeschichte, deren Betrachtung ebenso in die Irrungen und Wirrungen wie in die über Jahrhunderte friedlichen und fruchtbaren Beziehungen zwischen Deutschland, Danzig und Polen einführt.

Research & Exchange Project 2022
Visualisations of 20th Century Forced Migrations – Transnational Memory in Pictures and Art
Visual evidence of forced migration can be found everywhere in the once multi-ethnically populated regions and cities of Central and Eastern Europe. Searching for and interpreting them together is a crucial task to better understand and expand the visual memory of this painful chapter of European history.