Projekte

Zeitzeugengespräche
Geschichte erleben
Die Deutsche Gesellschaft e. V. bietet 38 moderierte Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen an. Im Zentrum der Veranstaltungen stehen die Lebensgeschichten von Menschen, die den Alltag in der DDR erlebt haben, das Land illegal verlassen wollten oder die sich für Bürgerrechte eingesetzt haben.

Studentischer Essaywettbewerb
Der 11. September 2001 – (k)eine Zeitenwende?
Die Terroranschläge vom 11. September 2001 liegen in diesem Jahr 20 Jahre zurück, ihre Folgen weltweit und damit auch für Deutschland sind bis heute präsent. Anlässlich des sich nähernden Jahrestages lädt die Deutsche Gesellschaft e. V. Studentinnen und Studenten zur Teilnahme am diesjährigen Essaywettbewerb ein. Die Bewerbungsfrist ist der 1. September 2021.

Dreiteilige Diskussionsreihe mit Livestream
Giftiges Erbe. Ökologischer Neuanfang in Ostdeutschland
Die Diskussionsforen widmen sich der Umweltproblematik in der DDR, ihren Folgen nach der Wiedervereinigung, den Erfolgen und Herausforderungen, vor denen die neuen Bundesländer gegenwärtig stehen.
© Bundesstiftung Aufarbeitung, Harald Schmitt, Bild 81 1142 001FV

Wissenschaftliche Tagung
1989/90-2020/21 – Transformationsprozesse in Deutschland und Ostmitteleuropa: Bilanz und Perspektiven
1989/90 begann in den Staaten Ostmitteleuropas die Transformation von der Diktatur zur Demokratie und von der Plan- zur Marktwirtschaft – mit nachhaltigen Wirkungen bis in die Gegenwart. Die Tagung untersucht den Gesamtprozess in vergleichender Perspektive und die Nachwirkungen der Transformation.

Workshops für Berliner Grundschulen
Nettes Netz? - Internet, Smartphone und Co. richtig nutzen
In den interaktiven Workshops lernen Berliner Grundschülerinnen und Grundschüler mithilfe einer interaktiven Entdeckungs- und Lerntour, was gut und lehrreich im Netz sein kann und wo Vorsicht geboten ist.

Workshops für Berliner Schulen
Too much information - Persönliche Daten im Internet
In interaktiven Workshops für Berliner Schulen wird herausgearbeitet, welche Gefahren der unbewusste Umgang mit den eigenen Daten im Internet bereithält und mit welchen Verhaltensweisen sich Jugendliche schützen können.

Sommerakademie für Studierende
Transitional justice in Central and Eastern Europe - Coping with the Communist Past
In the 30th year since the dissolution of the Soviet Union the Deutsche Gesellschaft e.V. organizes a summer school and invites students from Germany as well as Eastern central and Eastern Europe to engage with a judicial examination of the communist past from a comparative perspective.